LoD1 bildet die Gebäude ohne individuelle Dachform als "Klötzchenmodell" ab. Im Standard (AdV) wird die mittlere Dachhöhe verwendet. Modelliert werden oberirdische Gebäude, ohne Dachaufbauten und ohne Textur der Fassaden.

LoD1 Klötzchenmodell
Aktualität LoD1
- Gebäudegrundrisse (Hausumringe) aus ALKIS, jährliche Fortführung
- 3D-Punktwolken aus Laserscanbefliegungen: ALS_1 Daten der Jahre 2000 bis 2005 größtenteils durch ALS_2 Daten von 2016 fortgeführt
- 3D-Punktwolken aus digitalen stereoskopischen Luftbildern: 2-Jahres-Turnus
- Bodenhöhe für die Gebäude aus dem aktuellem DGM
Datenformate
Unterschiedliche vektorbasierte Datenformate stehen für Analysen, Berechnungen und zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Die Datenmenge beträgt für eine durchschnittliche Gemeinde mit 5000 Gebäuden etwa 50 MB.
Unterschiedliche vektorbasierte Datenformate stehen für Analysen, Berechnungen und zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Die Datenmenge beträgt für eine durchschnittliche Gemeinde mit 5000 Gebäuden etwa 50 MB.
Datenformate: | |
CityGML | Standard Format (freie Viewer sind hier erhältlich) |
3D-PDF | für Adobe pdf |
3D-DXF | für AutoCAD |
KML | für Google Earth |
3D-SHP | für ARC-GIS |
SketchUP | für Google SketchUP |
Bestellung
Zur Bestellung von LoD1 schreiben Sie bitte eine E-Mail an: geodaten@lgl.bwl.de.
Entgelte
Download der Preisauskunft über 3D-Gebäudemodell (LoD) ▶ als pdf-Datei
Download der ▶ vollständigen Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009) als pdf-Datei.
Der Blick über die Landesgrenze hinaus
Viele Anwender sind über die Grenzen eines Bundeslandes hinaus tätig. In diesen Fällen ist die Zentrale Stelle Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle (ZSHH) beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern in München zuständig.
Telefon: +49 89 2129 1299 und E-Mail: zshh@ldbv.bayern.de
Interesse geweckt? Schauen Sie auch hier: