
Visualisierung in einem GIS: bDOM mit Farbinformation
|
Bildbasierte Digitale Oberflächenmodelle (bDOM) bilden die Erdoberfläche und die darauf befindlichen Objekte zum Zeitpunkt der Aufnahme der Luftbilder wie z.B. Vegetation, Bebauung, ruhender und fließender Verkehr ab. Aus der Korrelation orientierter Luftbilder und der Modellierung der daraus resultierenden Punktwolken wird ein regelmäßiges Raster erzeugt. Verfahrensbedingt kann das bDOM Lücken und Ausreißer enthalten. (Definition AdV, Stand: 06.03.2020).
In den Jahren 2017 bis 2019 wurde aus Luftbildern mit 20 cm Bodenauflösung für ganz Baden-Württemberg ein bDOM erstellt. Es wird seither weiter aktualisiert – jeweils aus den Luftbildern der letzten Befliegung. Die regelmäßige Gitterweite von 0,2 m ergibt sich daraus, dass aus jedem Pixel ein Höhenpunkt berechnet wurde. Damit sind die Daten zwar höher aufgelöst als das DOM5, jedoch derzeit nicht qualitätsgesichert.
Die Punkwolken im Format LAS bzw. LAZ haben eine Farbinformation. Die spektrale Ausprägung richtet sich nach den verwendeten Luftbildern (z.B. RGBI). Neben dem Standardausgabeformat LAS ist ebenfalls ein Export als ASCII (XYZ) möglich.
|
Bestellung
Die Daten liegen in Kilometerkacheln vor, können aber in beliebigen Ausschnitten abgegeben werden.
Die bDOM-Daten können Sie nur per E-Mail über
geodaten@lgl.bwl.de bestellen. Um einen reibungslosen Ablauf bei der Datenbereitstellung zu gewährleisten, definieren Sie bitte den gewünschten Ausschnitt anhand von Koordinaten im Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM. Gerne können Sie uns auch eine SHAPE Datei schicken, diese muss jedoch auch in ETRS89/UTM angelegt sein.
Entgelte

Interesse geweckt? Schauen Sie auch hier:
▶ Geodatendienst
▶ Testdaten
Kontakt