Zum Inhalt springen

Historischer Atlas von Baden-Württemberg

Historischer Atlas von Württemberg

Der Historische Atlas von Baden-Württemberg wurde in den Jahren 1972-1988 bearbeitet und herausgegeben.
Herausgeber ist die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter.
Der Historische Atlas umfasst 120 vielfarbige Kartenblätter, meist im Maßstab 1:600.000 (Format meist 46 cm x 52 cm).
Beiworte (zusammen ca. 1.700 Seiten im Format DIN A4) erläutern den Inhalt der Karten.
Die thematischen Orts- und Landschaftsnamen des Kartenwerks sind in einem Registerband (DIN A4, ca. 23.000 Stichworte) differenziert nachgewiesen.

Seit 1972 wurde der Historische Atlas von Baden-Württemberg in mehreren Teillieferungen als das große und umfassende Gemeinschaftswerk zur Landeskunde bearbeitet. Von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, von den Anfängen der Besiedlung bis ins Industriezeitalter wurden die Ergebnisse menschlichen Wirkens in Karten dargestellt. Mit der 11. Lieferung, die im Jahr 1988 erschien, ist das Werk abgeschlossen.

Mit Geschichte in die Zukunft

Beispiele aus Sachgruppe VII Politische Geschichte: 19. und 20. Jahrhundert: Entstehung des Landes Baden-Württemberg (4 Teilkarten):

Gesamtwerk

Das Gesamtwerk umfasst 120 lieferbare Kartenblätter, je mit Erläuterungen. Die einzelnen Sachgruppen:

I-01 Der schwäbische Kreis nach David Seltzlin 1572, Beiwort von Ruthardt Oehme
I-02 Der Tübinger Forst von Georg Gadner 1592, Beiwort von Robert Uhland
I-03 Die kurpfälzische Rheinstromkarte um 1590, wohl von Wilhelm Besserer (Ausschnitte), Beiwort von Alfons Schäfer
I-04 Klostergemarkung Maulbronn von Johann Michael Spaeth 1761 (Ausschnitt), Beiwort von Margareta Bull-Reichenmiller
I-05 Prospekt der Stadt Ravensburg von David Mieser 1625 (Ausschnitt), Beiwort von Peter Eitel
I-06 Gemarkung des Schlosses Hachberg von Friedrich Benjamin Seuffert 1784 (Ausschnitt), Beiwort von Meinrad Schaab
I-07 Dorfgemarkung Obersteinach von Johann Matthäus Beck(er) 1717 (Ausschnitt), Beiwort von Hermann Grees
I-08 Dorfgemarkung Schonach von Johann Hienerwadel 1783, Beiwort von Karl Albert Habbe
I-09 Plan der Stadt Crailsheim von Johann Christoph Horland 1738 (Ausschnitt), Beiwort von Fritz Baier
I-10 Grundriß der Reichsfestung Philippsburg von Franz Maurice 1745, Beiwort von Heinz Musall

II-01 Reliefkarte des Landes Baden-Württemberg 1:600000 (Grundkarte), Beiwort des Landesvermessungsamts
II-02 Gemeindegrenzenkarte von Baden-Württemberg, Stand 1890/1957 (Grundkarte), Beiwort des Landesvermessungsamts
II-03 Geologische Übersichtskarte von Südwestdeutschland, Beiwort von Helmut Hölder und Hermann Grees
II-04 Karte der naturräumlichen Gliederung von Baden-Württemberg, bearbeitet von Friedrich Huttenlocher

III-01 Das bäuerliche Neolithikum, bearbeitet von Ernst Wahle
III-02 Die Ausweitung des Siedlungsraumes während der vorrömischen Metallzeit, dargestellt anhand der Grabhügel, bearbeitet von Ernst Wahle
III-03 Die militärische Besitznahme durch die Römer, bearbeitet von Philipp Filtzinger
III-04 Zivile römische Besiedlung, (1.-3. Jh.n.Chr), bearbeitet von Dieter Planck
III-05 Vordeutsche, nichtgermanische Gewässer- und Siedlungsnamen, bearbeitet von Wolfgang Kleiber
III-06 Die frühe Alemannenzeit, 3. bis frühes 5. Jh.n.Chr., bearbeitet von Rainer Christlein
III-07 Die Reihengräber der Merowingerzeit, bearbeitet von Albrecht Dauber
III-08 Vor- und Frühgeschichtliche Anlagen: Altenburg, Finsterlohr, Heuneburg, Römisches Rottweil, Runder Berg, bearbeitet von Franz Fischer, Egon Gersbacb. Bernd Kaschau. Alfred Rüsch und Peter Schmidt-Thomé (Beiwort)

IV-01 Der alemannische und fränkische Siedlungsraum: 1. Ortsnamen auf -ingen, -heim, und -dorf, bearbeitet von Hildegard Graf und Hans Jänichen . Beiwort von Hans Jänichen
IV-02 Der alemannische und fränkische Siedlungsraum: 2. Ortsnamen auf -hausen, -hofen, -stetten, -statt und -weiler, bearbeitet von Hildegard Graf und Hans Jänichen, Beiwort von Hans Jänichen
IV-03 Karte der Bezirksnamen des 8. his 12. Jahrhunderts, bearbeitet von Albert Bauer und Hans Jänichen, Beiwort von Hans Jänichen
IV-04 Städte des Mittelalters, bearbeitet von Hektor Ammann , Beiwort von Karl-Otto Bull
IV-05 Fortentwicklung des Städtewesens bis zur Gegenwart, bearbeitet von Hans Jänichen, Meinrad Schaab, Joseph Kerkhoff, Beiwort von Meinrad Schaab
IV-06 Grundrisse mittelalterlicher Städte I: 1. Ladenburg, 2. Freiburg, 3. Heidelberg, bearbeitet von Berndmark Heukemes und Meinrad Scbaab, Berent Schwineköper und Arnold Scheuerbrandt
IV-07 Grundrisse mittelalterlicher Städte II: 1. Konstanz, 2. Baden-Baden, 3. Tengen, 4. Endingen, 5. Obergrombach, 6. Villingen, 7. Wertheim, bearbeitet von Helmut Maurer, Kurt Andermann, Meinrad Schaab, Ursula Krause-Schmitt. Arnold Scheuerbrandt, Josef Fuchs und Roland Zimmermann, sowie Fred Sepaintner (Beiwort)
IV-08 Grundrisse mittelalterlicher Städte III: 1. Hall, 2. Heilbronn, 3. Ravensburg, 4. Esslingen, bearbeitet von Kuno Ulshöfer und Herta Beutter, Helmut Schmolz, Peter Eitel und Otto Borst
IV-09 Grundrisse mittelalterlicher Städte IV: 1. Besigbeim, 2. Ellwangen, 3. Waldenburg, 4. Haigerloch, 5. Urach, bearbeitet von Hermann Bannasch, Alois Seiler. Karl Schumm, Elmar Blessing und Franz Quarthal
IV-10 Grundrisse neuzeitlicher Städte I: Karlsruhe, bearbeitet von Eugen Reinhard
IV-11 Grundrisse neuzeitlicher Städte II: 1. Ludwigsburg, bearbeitet von Wolfgang Schmierer, 2. Freudenstadt, bearbeitet von Hermann Bannasch
IV-12 Großstadtentwicklung im Industriezeitalter I: Stuttgart, Bebauung (1862-1977) und funktionale Gliederung (1977). bearbeitet von Kuno Drollinger
IV-13 Großstadtentwicklung im Industriezeitalter II: Mannheim, Bebauung (1850-1982) und funktionale Gliederung (1982), bearbeitet von Engen Reinhard
IV-14 Ausbau- und Rodungssiedlungen (Beispiele): Beinberg 1843, Gallenweiler 1783, Wildtal 1774, bearbeitet von Hermann Grees, Hugo Ott. Karl Albert Habbe
IV-15 Wandel des Grundbesitzes durch Vereinödung in Diepoldshofen, bearbeitet von Wolf-Dieter Sick
IV-16 Ländliche Siedlungsformen um 1850, bearbeitet von Karl-Heinz Schröder und Peter Schröder, Beiwort von Karl-Heinz Schröder
IV-17 Veränderungen der Kulturlandschaft im Schönbuch und Glemswald seit dem 17. Jahrhundert. bearbeitet von Friedrich Huttenlocher, Beiwort von Alfons Uhrle Der Wald der Östlichen Schwäbisch-Fränkischen Waldberge im 17. Jahrhundert, bearbeitet von Hans Jänichen. Beiwort von Alfons Uhrle
IV-18 Die Veränderungen der Kulturlandschaft durch die Rheinkorrektion seit 1817 (Nordteil), bearbeitet von Eugen Reinhard
IV-19 Die Veränderungen der Kulturlandschaft durch die Rheinkorrektion seit 1817 (Südteil), bearbeitet von Eugen Reinhard
IV-20 Wandel des Grundbesitzes in Bissingen ob Lontal (1830, 1865, 1962, 1978), bearbeitet vom Landesamt für Flurbereinigung, Beiwort von Hans Eilfort
IV-21 Neuordnung des ländlichen Raumes ab 1680 (Vereinödung, Feldbereinigung, Umlegung, Flurbereinigung), bearbeitet von Walter Leibbrand, Beiwort von Hans Eilfort
IV-22 Ortsgrundriß, Grundherrschaft und Sozialstruktur (Beispiele): 1. Bernstadt 16.-18.Jh., 2. Obersulmetingen 18.Jh., 3. Merklingen 15.-19.Jh., 4. Breitenholz 16-19. Jh., 5. Altheim (Alb) l6.-18.Jh., 6. Westerstetten 16.-18.Jh., 7. Grötzingen 1762, 8. Rintheim 1748, 9. Spechbach 1787, 10. Brühl 1771, bearbeitet von Hermann Grees, Gudrun Schultz und Meinrad Schaab
IV-23 Abgegangene agrarische und gewerbliche Siedlungen, vom Frühmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, bearbeitet von Meinrad Schaab in Verbindung mit Hans-Werner Langbrandtner unter Mitwirkung von Albrecht Dauber, Gerhard Kittelberger und Wilhelm Matzat, Beiwort von Meinrad Schaab

V-01 Das merowingische Herzogtum Alemannien (Ducatus Alemanniae), bearbeitet von Otto Paul Clavadetscher, Joseph Kerkhoff, Gerd Friedrich Nüske, Elmar Vonbank. Karl Friedrich Werner u. a., Beiwort von Meinrad Schaab. Karl Friedrich Werner und Otto Paul Clavadetscher. Beiwort und Beikarte "Das Herzogtum Schwaben" von Helmut Maurer
V-02 Das Königsgut in karolingischer, ottonischer und salischer Zeit, bearbeitet von Hansmartin Schwarzmaier
V-03 Hochadelsbesitz im 12. Jahrhundert (Zähringer, Welfen), bearbeitet von Hansmartin Schwarzwaier und Joachim Fischer, Beiwort von Hansmartin Schwarzmaier
V-04 Besitz der Staufer (bis 1250), bearbeitet von Franz Xaver Vollmer
V-05 Burgen im Land am unteren Neckar: 1. Entstehungszeit und erste Inhaber, 2. Bedeutung für Siedlungsbild und Herrschaftsverhältnisse, bearbeitet von Meinrad Schaab
V-06 Burgen zwischen Alb und mittlerem Neckar:
Burgenbau vom 11. bis ins 16.Jh.,
Burgen am Ende der Stauferzeie (um 1250), 3. Burgen im späten Mittelalter (um 1450), bearbeitet von Hans-Martin Maurer

VI-01 Territorialentwicklung Badens bis 1796, bearbeitet von Joachim Fischer
VI-01a Die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach bis zu ihrer Vereinigung 1771, bearbeitet von Joachim Fischer
VI-02 Die territoriale Entwicklung von Württemberg bis 1796, einschließlich der linksrheinischen Besitzungen, bearbeitet von Elmar Blessing
VI-03 Territoriale Entwicklung der Kurpfalz von 1156 bis 1792, bearbeitet von Meinrad Schaab und Peter Moraw, Beiwort von Meinrad Schaab
VI-04 Territorialentwicklung der österreichischen Länder bis 1797, bearbeitet von Joseph Kerkhoff Vorderösterreich um 1800, bearbeitet von Helmut Kluge und Joseph Kerkhoff Beiwort von Joseph Kerkhoff
VI-05 Territoriale Entwicklung von Hohenzollern bis 1803, Territoriale Entwicklung Hohenzollerns in napoleonischer Zeit, bearbeitet von Joseph Kerkhoff Territoriale Entwicklung der Fürstenbergischen Lande von 1248 bis 1806, bearbeitet von Walter Petschan
VI-06 Teilungen in fränkischen Hochadelshäusern: Hohenlohe, Besitz in Erwerbsstufen, Stand 1806, bearbeitet von Gerhard Taddey; Limpurg, Löwenstein und Nachbarterritorien 1789, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske, Beiwort von Gerhard Taddey und Meinrad Schaab
VI-07 Territoriale Entwicklung der Freien Städte und Reichsstädte bis 1803, bearbeitet von Elmar Blessing
VI-08 Entwicklung ausgewählter Geistlicher Territorien in Südwestdeutschland, bearbeitet von Meinrad Schaab, Anneliese Müller,Hans Pfeifer und Hans-Martin Maurer  
VI-09 Reichskreise und Stände des Schwäbischen Kreises um 1800, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske
VI-1O Einteilung Württembergs in Ämter um 1525, bearbeitet von Elmar Blessing
VI-11 Bauernkrieg, bearbeitet von Hans-Martin Maurer Dreißigjähriger Krieg, bearbeitet von Siegfried Niklaus
VI-12 Siedlungszerstörungen und Festungswerke im späten 17. und frühen 18.Jh. (1674-1714), bearbeitet von Heinz Musall und Arnold Scheuerbrandt
VI-13 Herrschaftsgebiete und Ämtergliederung in Südwestdeutschland 1790, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske und Joseph Kerkhoff nach Vorarbeiten von Helmut Kluge, Beiwort von Michael Klein

VII-01 Baden in napoleonischer Zeit, bearbeitet von Hans Haller, Beiwort von Meinrad Schaab und Hans Haller
VII-02 Württemberg in napoleonischer Zeit, bearbeitet von Hans Haller, Beiwort von Walter Grube und Hans Haller
VII-03 Entstehung des Landes Baden-Württemberg (4 Teilkarten), bearbeitet von Joseph Kerkhoff
VII-04 Verwaltungsgliederung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1815-1857, bearbeitet von Ulrike Redecker (Baden) und Wilfried Schöntag (Württemberg und Hohenzollern)
VII-05 Verwaltungsgliederung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1858-1936, bearbeitet von Ulrike Redecker (Baden) und Wilfried Schöntag (Württemberg und Hohenzollern)
VII-06 Revolution 1848/49: Die Aufstandsbewegungen in Baden, bearbeitet von Burkhard Schaab Wahlen und Abgeordnete der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt 1848, bearbeitet von Burkhard Schaab Wahl zur verfassungsrevidierenden Landesversammlung des Königreichs Württemberg 1849, bearbeitet von Walter Grube, Beiwort von Meinrad Schaab, Fred Sepaintner und Walter Grube
VII-07 Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871, 1890, 1903 und 1912, bearbeitet von Fred Sepaintner in Verbindung mit Meinrad Schaab
VII-08 Ergebnisse der Reichstagswahlen 1920, 1924 (Dez.), 1930 und 1932 (Juli), bearbeitet von Fred Sepaintner in Verbindung mit Meinrad Schaab
VII-09 Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949, 1957, 1965 und 1972, bearbeitet von Fred Sepaintner in Verbindung mit Meinrad Schaab
VII-10 Die militärische Besetzung von Baden-Württemberg 1945, bearbeitet von Günter Cordes
VII-11 Kriegsschäden in Baden-Württemberg 1939-1945, bearbeitet von Heinz Bardua
VII-12 Verwaltungsgliederung in Südwestdeutschland 1939-1981, bearbeitet von Meinrad Schaab in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Beiwort von Meinrad Schaab

VIII-01 Frühes Christentum, bearbeitet von Wolfgang Müller und Elmar Blessing, Beiwort von Wolfgang Müller
VIII-01a Patrozinien des Mittelalters (in Auswahl), bearbeitet von Elmar Blessing und Wolfgang Müller , Beiwort von Elmar Blessing
VIII-02 Besitz karolingischer Reichsabteien um 900, bearbeitet von Joseph Kerkhoff (Reichenau, St Gallen, Weißenburg) und Gerd Friedrich Nüske (Ellwangen, Fulda, Lorscb, Prüm, St.-Denis, St-Martin in Tours)
VIII-03 Klöster bis zum Ende des Investiturstreits 1122, bearbeitet von Hansmartin Schwarzwaier, Joseph Kerkhoff Joachim Fischer, Beiwort von Hansmartin Schwarzmaier
VIII-04 Der Besitz der südwestdeutschen Zisterzienserabteien um 1340/50, bearbeitet von Kurt Andermann, Clemens Carl, Hans-Martin Maurer, Werner Rösener, Meinrad Schaab, Leonhard Scherg, Wilfried Schöntag, Gesamtredaktion: Meinrad Schaab
VIII-05 Kirchliche Gliederung um 1500, bearbeitet von Meinrad Schaab
VIII-06 Spätmittelalterliche Klöster (1300-1500), bearbeitet von Walter Petschan in Verbindung mit Meinrad Schaab, Beiwort von Walter Petschan
VIII-07 Reformation und Gegenreformation im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg, bearbeitet von Gunther Franz, Beiwort von Gunther Franz und Kurt Andermann
VIII-08 Gliederung der katholischen Kirche in Baden, Württemberg und Hohenzollern um 1840, bearbeitet von Franz Hundsnurscher
VIII-09 Gliederung der evangelischen Kirche in Baden und Württemberg um 1840, bearbeitet von Hermann Erbacher und Gerhard Schäfer, Beiwort von Hermann Erbacher, Meinrad Schaab und Gerhard Schäfer
VIII-10 Gliederung der katholischen Kirche in Baden-Württemberg 1945-1970, bearbeitet von Franz Hundsnurscher
VIII-11 Gliederung der evangelischen Kirche in Baden-Württemberg 1945-1966, bearbeitet von Hermann Erbacher und Gerhard Schäfer
VIII-12 Die konfessionelle Gliederung im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg 1820, bearbeitet von Fred Sepaintner
VIII-13 Jüdische Einwohner in Baden-Württemberg (3 Teilkarten) bearbeitet von Joseph Kerhhoff, Beiwort von Paul Sauer VIII-14 Die konfessionelle Gliederung in Baden-Württemberg 1961, bearbeitet von Fred Sepaintner

IX-01 Stadtherrschaft und Stadtrechtsfamilien im Mittelalter, bearbeitet von Joseph Kerkhoff unter Mitwirkung von Pirmin Spieß, Beiwort von Michael Klein mit Vorarbeiten von Joseph Kerkhoff
IX-02 Zenten an Rhein, Main, Neckar und Tauber um 1550, bearbeitet von Meinrad Schaab
IX-03 Die Grundbesitzverhältnisse auf der Markung Kornwestheim um 1365, bearbeitet von Willi Alfred Boelcke unter Mitwirkung von Wolf Dieter Sick, Beiwort von Willi Alfred Boelcke
IX-04 Leibeigenschaft der Einwohner des Hochstifts Speyer 1530, bearbeitet von Meinrad Schaab und Kurt Andermann
IX-05 Waldeigentum im Nordschwarzwald und in der nördlichen Ortenau: Mitte 18 Jh. und 1965, bearbeitet von Meinrad und Burkhard Schaab, Beiwort von Meinrad Schaab
IX-06 Vererbungsformen und Betriebsgrößen in der Landwirtschaft um 1955, bearbeitet von Karl Heinz Schröder
IX-07 Einzugsgebiete der Universitäten Heidelberg, Freiburg und Tübingen im Wintersemester 1845/46 und im Wintersemester 1960/61, bearbeitet von Joseph Kerkhoff

X-01 Geleitstraßen um 1550 im Raum Worms-Würzburg-Straßburg-Ulm, bearbeitet von Meinrad Schaab in Verbindung mit Wilhelm Matzat und Wilfried Beutter, Beiwort von Meinrad Schaab
X-02 Postrouten (Postcourse) in Baden-Württemberg 1490 bis 1803, bearbeitet von Walter Leibbrand
X-03 Hauptstraßennetz um 1855 und 1976, bearbeitet von Ute Feyer
X-04 Entwicklung des Eisenbahnnetzes, bearbeitet von Ute Feyer

XI-01 Umlaufgebiete der regionalen Pfennige (ca. 1150 bis 1330), bearbeitet von Elisabeth Nau und Friedrich Wielandt (Baden). Endfassung: Elisabeth Nau
XI-02 Marktorte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 1250-1828, bearbeitet von Meinrad Schaab in Verbindung mit Hans Conrad Peyer, Beiwort von Meinrad Schaab
XI-03 Die große Ravensburger Handelsgesellschaft, Absatzgebiete der Calwer Zeughandlungskompanie, Calwer Moderationsgebiet, bearbeitet von Peter Eitel
XI-04 Die Wirtschaft in der Zeit des Spätmerkantilismus 1770-1780, bearbeitet von Willi Alfred Boelcke
XI-05 Landwirtschaftliche Sonderkulturen in Baden-Württemberg, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske und Karl Heinz Schröder, Beiwort von Gerd Friedrich Nüske
XI-06 Die Anfänge der Industrie in Baden und Württemberg 1829/32, bearbeitet von Ute Feyer
XI-07 Die Industrie in Baden und Württemberg 1895, bearbeitet von Hermann Grees, Beiwort von Willi Alfred Boelcke
XI-08 Die Industrie in Baden-Württemberg 1970, bearbeitet von Hermann Grees, Beiwort von Willi Alfred Boelcke
XI-09 Elektrizitätsversorgung von Baden, Württemberg und Hohenzollern 1913/14, bearbeitet von Hugo Ott, Beiwort von Hugo Ott, Thomas Herzig u.a.
XI-10 Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald (Bergbau, Glashütten und Eisenwerke), bearbeitet von Rudolf Metz

XII-01 Die durchschnittlichen Vermögen in den altwürttembergischen Städten und Dörfern um 1545 nach den Türkensteuerlisten, bearbeitet von Karl-Otto Bull
XII-02 Bevölkerungsdichte der Gemeinden 1834, bearbeitet von Hermann Grees und Christof Ellger, Beiwort von Hermann Grees
XII-03 Bevölkerungsentwicklung 1834-1970 unter besonderer Berücksichtigung der Städte, bearbeitet von Joseph Kerkhoff und Karl Heinz Schröder, Beiwort von Joseph Kerkhoff
XII-04 Bevölkerungsdichte der Gemeinden 1970, bearbeitet von Hermann Grees und Christof Ellger, Beiwort von Hermann Grees
XII-05 Auswanderung im 18. Jahrhundert (Preußen, Donauraum und Galizien, Rußland, Nordamerika), bearbeitet von Arnold Scheuerbrandt
XII-06 Vertriebene und Flüchtlinge 1950 und 1961, bearbeitet von Gerhard Borawski
XII-07 Raumgliederung der Mundarten um 1950, bearbeitet von Hugo Steger

Weitere Beispiele aus dem Historischen Atlas von Baden-Württemberg

Der Historische Atlas von Baden-Württemberg soll verschiedenen Bereichen als Arbeitsgrundlage dienen:

Forschung
Die Karten fassen den gegenwärtigen Forschungsstand zusammen und beruhen zum großen Teil auf eigenen Untersuchungen der Bearbeiter. Der Atlas eignet sich daher vorzüglich als Arbeitsmittel für Seminare an Universitäten. Den Pädagogischen Hochschulen und Studienseminaren werden zahlreiche Anregungen für die Didaktik des modernen Unterrichts geboten.
Schule
Das Kartenwerk soll die Lehrbuchinhalte veranschaulichen: komplizierte geschichtliche, gesellschaftliche und kulturgeographische Entwicklungen sind in Verbindung mit dem Kartenbild leichter zu erfassen; Lerninhalte allgemeiner Entwicklungen können am engeren Erfahrungsbereich der Heimat des Schülers exemplarisch dargestellt werden. Die Anlage der Karten ermöglicht ihre Verwendung in den oberen Klassen der Hauptschule, den Realschulen und Gymnasien, insbesondere nach Einführung der revidierten Lehrpläne im Schuljahr 1984/85 für den Unterricht in Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde sowie Religionslehre. Farbfolien (für Tageslichtprojektoren) von ausgewählten Karten mit Beiwort auf Anfrage.
Verwaltung
Der Historische Atlas stimmt mit dem Planungsatlas von Baden-Württemberg in Maßstab und Kartengrundlage überein. Er liefert den Verwaltungen aller Ebenen Material zum Verständnis der historischen Verhältnisse ihres Bereichs und zeigt Entwicklungen über lange Zeiträume auf. Insbesondere kann er den Kreisverwaltungen und Bürgermeisterämtern Anregungen für die aktuelle Denkmalpflege und Ortsbildgestaltung geben.
Heimatkunde
Das repräsentative Werk bereichert vor allem auch das Wissen des an der Heimatkunde interessierten Bürgers. Die detailreichen, vielfarbigen Karten im Großformat eröffnen einen leichten Zugang zu unserer Landes- und Heimatgeschichte.

 

Beiworte (Erläuterungen)

Jeder Karte wird ein ausführliches Beiwort (z.T. mit weiteren Karten und Grafiken) beigegeben.
Beispiel: 1. Seite des Beiworts zur Karte I-01: Der schwäbische Kreis nach David Seltzlin 1572

 

Bestellung

Derzeit sind alle Einzelblätter lieferbar. Wenn Sie den Historischen Atlas als Papierdruck bestellen möchten, können Sie unser Bestellformular verwenden.

Für eine ansprechende Präsentation sind ein Registerband, eine Kartenkassette bzw. ein Schraubeinband und für die Beiworte Kartons bzw. Einbanddecken zum Bucheinband lieferbar. Einbanddecken mit Kunstlederbezug und Titelaufdruck (Goldprägung), außer Kartons für die Beiworte zur Loseblatteinlage.

Für die Beiworte:

1 Satz Kartons zur Loseblatteinlage (2 Stück), wird beim Bezug des Gesamtwerks automatisch kostenlos mitgeliefert, sofern keine Einbanddecken zum Bucheinband bestellt werden.
Wahlweise können die Kartenblätter einzeln (je mit Erläuterung) oder das Gesamtwerk bestellt werden.

 

Preise

Sehen Sie in unsere Preisliste. Preise zuzüglich Versandkosten.

Kontakt

Kundenberatung
Telefon: 0711 95980-203

Die Bestellung kann auch per Fax oder E-Mail beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg erfolgen:
Fax: 0711 95980-701
E-Mail: verkauf@lgl.bwl.de