Naturbezogene Erholung fördern
Eine reich gegliederte Kulturlandschaft hat nicht nur einen hohen Naturschutzwert, sondern auch einen ästhetischen und sozialen Wert. Positive Naturerfahrungen stärken das Lebensgefühl von uns Menschen und dienen der Stressbewältigung. Es gilt, Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft für eine naturbezogene Erholung zu erhalten.
Von einer attraktiven und intakten Kulturlandschaft profitiert auch der Tourismus, der ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg ist.
Welchen Beitrag kann hier eine Flurneuordnung leisten?
|
![]() |
![]() |
Heilkräuterpfad in der Flurneuordnung Schöntal-Aschhausen, Hohenlohekreis |
Praxisbeispiel
Flurneuordnung "Mühlhausen-Tairnbach"
Hohlwege sind Raritäten, die es nur in wenigen Landschaften überhaupt gibt. In Baden-Württemberg sind es in der Hauptsache Kraichgau und Kaiserstuhl, in denen wir schön ausgeprägte Hohlwege finden können. In den Hohlwegen konzentrieren sich Vorkommen besonderer Tiere und Pflanzen. Deshalb zählen sie zu den geschützten Biotopen. Andererseits sind sie in ihrem Fortbestand, wie kaum ein anderer Lebensraum, vom Begehen durch Menschen abhängig.
Im Flurneuordnungsverfahren Mühlhausen-Tairnbach legte die Teilnehmergemeinschaft einen Rundweg an, mit Beschilderung zur Geschichte der Hohlwege, ihrer Entstehung, Pflege, Flora und Fauna.
Weitere Informationen:
Flyer zum Hohlenpfad Mühlhausen-Tairnbach (Externer Link)